(Blues) 2014 Severn - das rührige Blueslabel Severn aus Annapolis, Maryland bringt seit 1998 in regelmäßigen Schüben wertkonservative Bluesalben heraus mit Schwerpunkt auf älteren Acts, die schon lange im Geschäft sind und trotzdem oder gerade deswegen nochmal einen richtigen Frischekick brauchen, um zu prächtiger Form aufzulaufen. So sind neben Big Joe & The Dynaflows, Mike Morgan, Sugar Ray & The Bluetones und Darrell Nulisch mittlerweile auch solche Institutionen wie die Nighthawks und Fabulous Thunderbirds auf Severn gelandet. Und ihre Veröffentlichungen sind in einer langen Historie von jeweils zig Platten in mehreren Dekaden sicher nicht die schlechtesten geworden! Besonders Kim Wilson, Frontmann der Fab T-Birds scheint in einen wahren Jungbrunnen gefallen zu sein. Neben seiner Band, bei der er (auf Tonträger) vornehmlich singt, jammt er aktuell mit etlichen anderen Severn Acts als der versierte Blues Harp-Spieler, als den man ihn noch aus der blühenden Austin/Antone's Blues Scene zwischen den 70er und 90er Jahren kennt. Das Highlight derzeit ist sicher diese Duettscheibe mit dem ältesten Sohn der Legende Muddy Waters, dem 60-jährigen Mud Morganfield, der erst spät, ab Mitte des vergangenen Jahrzehnts, mit ersten eigenen Alben auf sich aufmerksam gemacht hat. 'For Pops' ist ein traditionell eingespieltes Tribute Album mit der Musik seines Vaters, das sich stark an den alten Vorlagen orientiert und nicht den Anspruch irgendwelcher Innovationen für sich reklamiert. Das ist klassischer Chicago Electric Blues, klassisch gesungen und klassisch gespielt, aber das mit enormer Leidenschaft und dem tiefem Respekt vor der Leistung älterer Generationen. Bei bekannten Waters-Stücken wie 'Trouble No More', 'Nineteen Years Old' und 'She Moves Me', dazu Nummern von Willie Dixon, James Oden, Otis Smothers u.a. Waters-Weggefährten präsentieren sich die beiden Protagonisten in bestechender Topform und spielen sich mit Vocals (Morganfield) und Harp (Wilson) die Bluesbälle zu. Das Fundament dafür legt eine All Star-Truppe mit Billy Flynn & Rusty Zinn an den elektrischen Gitarren, Barrelhouse Chuck am Klavier sowie Steve Gomes (Bass) und Robb Stupka (Drums) - allesamt von unzähligen Bluesaufnahmen bekannte Musiker.